ONCOSCREEN

Forschungsschwerpunkte

Darmkrebs-screening

Entwicklung von Nicht-invasive und leistungsfähigere Methoden und Technologien für die Darmkrebsvorsorge und- früherkennung.

Metabolisches Syndrom

Messung der Körperzusammensetzung und der Fettverteilung im Hinblick auf das Risiko für metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen.

Stressoren

Für die Messung von Phsysiologischen Stresorend werden Indikatoren erhoben (ALI-5) für die Bestimmung akkumulierte Stressfolgen.

Ziel der Studie

ONCOSCREEN

Die klinische ONCOSCREEN-Studie wird zur Entwicklung der ONCOSCREEN-Vorsorge- und Diagnoselösungen beitragen.

Das Hauptziel der Studie ist es, Daten von Menschen zu erhalten, bei denen entweder Darmkrebs diagnostiziert wurde oder die anerkannte Risikofaktoren für die Entwicklung von Darmkrebs aufweisen, um genauere und kostengünstigere Screening- und Diagnoseinstrumente zu entwickeln.

Interesse an einer Teilnahme?

Melden Sie sich gerne direkt über den QR-Code zwecks Erstanfrage zur Prüfung der Ein- und Ausschluskriterien.

Sie haben Fragen?

Sie haben Fragen und möchte eine persönliche Anmeldung in Anspruch nehmen? Melden Sie sich gerne unter oncoscreen@uni-mainz.de
zwecks Terminvereinbarung.


Projektmitarbeitende


Prof. Katja Petrowski

Projektleitung

Prof. Markus Möhler

Projektleitung

Dr. Bjarne Schmbalch

Statistiker